Veröffentlicht am von

F.O.C. % (Front of Center) Pfeilbalance

Wenn man von Pfeiltuning spricht ist nicht nur der Spinewert von Bedeutung, sondern auch der Schwerpunkt, der sich ebenfalls bei Veränderungen des Spitzengewichts oder der Schaftlänge verschiebt. Den Schwerpunkt berechnet man mit der FOC-Formel. FOC ist die Abkürzung für Front of Center oder Forward of Center, man findet auch die Schreibweise F.O.C. mit einem % dahinter oder auch ohne. Doch wozu muss man das wissen?

Der Schwerpunkt verändert den Pfeilflug. Man ist sich einig, dass ein Schwerpunkt, der hinter der geometrischen Mitte des Schaftes liegt eher suboptimal ist, da der Pfeilflug dadurch unsauber und unpräzise wird - der Pfeil „schwimmt" oder tendiert sogar dazu sich zu überschlagen. Ist der Schwerpunkt zu weit an der Spitze, ist der Schuss an sich stabiler, der Pfeil verliert aber schnell an Höhe und dadurch auch an Weite.

Die Formel:
Die Berechnung wird mit der FOC-Formel durchgeführt und das Ergebnis in Prozent angegeben. Die allgemeine Formel lautet: 

 

        (B - (A : 2)) x 100 
X= _________________
                     A


A ist die Gesamtlänge des Pfeils, gemessen vom Nockenende bis zur Spitze.
B ist der Balancepunkt, den man vorher herausfinden muss, indem man den Pfeil auf einer scharfen Kante ausbalanciert und diesen Punkt dann kennzeichnet. Misst man vom Pfeilende bis zu markierten Punkt wird das Ergebnis positiv, misst man von der Pfeilspitze wird das Ergebnis mit einem negativen Vorzeichen zu sehen sein, denkt man sich dieses jedoch weg ist die Rechnung noch immer korrekt.
X ist die Strecke vor der geometrischen Mitte in Prozent angegeben, aber Achtung: Die deutsche Übersetzung für Front/Forward of Center würde sinngemäß Strecke/Lage vor dem Zentrum bedeuten. Heißt, dass man die Strecke in Richtung Spitze vom Mittelpunkt aus misst und dort befindet sich der Balancepunkt. Das Ergebnis steht aber in Relation zur Gesamtlänge des Pfeils. Wenn man also zum Beispiel einen 30 Zoll Pfeil und einem FOC-Wert von 10% besitzt, liegt der Balancepunkt 3 Zoll (10% von 30") und nicht 1.5 Zoll (10% von 15") vor der Mitte.

Wann verwendet man nun welchen FOC-Wert?

Es gibt zahlreiche Tabellen, in denen verschiedene FOC-Angaben empfohlen werden. Einige richten sich nach Intention (Jagd, Feld, olympisches Bogenschieße etc.) andere nach Schaftmaterial oder Können des Schützen. Letztendlich sollte jedoch jeder seinen eigenen Wert finden und darauf achten, dass die Pfeile möglichst den gleichen Balancepunkt haben um auch ein gleiches Schussverhalten zu erhalten. Wie verändert man den Schwerpunkt?
Behält man die Länge des Pfeils bei und erhöht das Gewicht der Spitze rückt der Schwerpunkt nach vorne, bei leichterer Spitze nach hinten. Erhöht man das Gewicht am Ende des Pfeils rückt der Schwerpunkt nach hinten, bei leichterem Ende nach vorne. 
Behält man das Gewicht der einzelnen Komponenten bei und wählt einen kürzeren Schaft, geht der Schwerpunkt nach vorne, demnach bei einem längeren Schaft nach hinten.
Die meisten FOC-Werte befinden sich im Bereich von 6 - 16%. Was man sich also merken sollte: Ein höherer FOC-Wert (Schwerpunkt näher an der Spitze) bedeutet einen stabileren Pfeilflug mit mehr Wucht, jedoch parabelförmiger und darunter leidet die Reichweite.
Aus einem niedrigeren FOC-Wert (Schwerpunkt näher am Mittelpunkt) resultiert eine flachere Flugkurve mit der man größere Distanzen überwinden kann, dafür muss man jedoch einen unruhigeren und unpräziseren Pfeilflug in Kauf nehmen. 

Kommentare: 3

Kommentare: 3

Hannes Wellerdiek |
AW: F.O.C. % (Front of Center) Pfeilbalance
Sehr genaue und einfache Erklärung, die man auch versteht. Bei einem niedrigen FOC-Wert wird man größere Distanzen mit einer flacheren Flugbahn überwinden. Genau so wie oben beschrieben. Bei einer traditionellen 3-Fachbefiederung wird der Pfeil unruhig und "zieht" nicht. Verhindern kann man es durch eine 4-Fachbefiederung. Wenn die Federn einen guten aerodynamischen Wert besitzen, tritt auch kein Geschwindigkeitsverlust ein. Ich persönlich schieße seit zwei Jahren vorzugsweise mit einer 4-Fachbefiederung in Helixform.
Hannes Wellerdiek
Peter Gräber |
AW: F.O.C. % (Front of Center) Pfeilbalance
Also laut hier ist in der Formel ein Fehler drin:
https://www.bogensport-beier.de/tipps-fuer-deinen-pfeil-der-foc/

Auch wenn man sich das negative Vorzeichen wegdenkt, käme dennoch ein anderes Ergebnis raus.

Vom Ergebnis A:2 müsste B subtrahiert werden und B stellt die Länge von Spitze bis zum ermittelten Punkt dar.

Gruß
Peter
Markus London |
AW: F.O.C. % (Front of Center) Pfeilbalance
Antwort auf Peter, Klarstellung der Formel:

Die Formeln hier und auf der angegebenen Seite ergeben die gleichen Ergebnisse.
In beiden Fällen wird durch den Ausdruck "B-A/2" oder A/2-B der Abstand zwischen Mittelpunkt und Balancepunkt berechnet. Bei Ausmessen von B von der Spitze her ergibt die oben angegebene Formel eben ein negatives Vorzeichen, bei Messung vom Nockende her eben ein positives. Der Betrag der Rechnung gibt in jedem Fall den FOC korrekt wieder.

LG,
MarLon
Das Schreiben von Kommentaren ist nur für registrierte Benutzer möglich.
Anmelden und Kommentar schreiben Jetzt registrieren